Beschlagene Autoscheiben im Winter – Katzenstreu-Trick hilft, Durchblick zu behalten

2023-02-05 17:52:10 By : Ms. Nicole He

Im Winter beschlagen die Autoscheiben von innen. Das ist meist lästig und kann auch gefährlich werden. Hier kommen simple Tricks, mit denen Du den unerwünschten Umstand vermeidest:

Beschlagene Autoscheiben im Winter entstehen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Wenn es draußen kalt und drinnen feucht-warm ist, laufen die Scheiben an. Ein direktes Losfahren ist damit meist unmöglich. Viel zu gefährlich ist die Fahrt ohne freie Sicht.

Um dem unerwünschten Umstand vorzubeugen, gibt es einige Tricks, die helfen. Da gibt es zum einen den Trick mit der Zeitung. Du legst eine Zeitung in den Fußraum des Beifahrers oder nach dem Abstellen auf das Armaturenbrett Deines Autos. Die Zeitung nimmt die Feuchtigkeit auf. Dadurch wird diese aus der Luft gezogen.

Aber Vorsicht! Ist das Blatt einmal vollgesaugt, solltest Du es unbedingt austauschen. Denn wenn das Zeitungspapier einmal vollgesaugt ist, erzielt es nicht mehr den gewünschten Effekt. Die Feuchtigkeit wird dann nicht mehr aus der Luft gezogen.

Ein weiterer genialer Trick, den Du unbedingt ausprobieren solltest, um beschlagene Autoscheiben zu vermeiden, ist Küchenpapier!

Das Küchenpapier hat einen ähnlichen Effekt wie das Zeitungspapier. Du legst es ebenfalls in den Fußraum des Beifahrers oder auf das Armaturenbrett Deines Autos (wenn das Auto steht). Dann wird die Feuchtigkeit aus der Luft gezogen. Ist das Blatt einmal voll, gilt auch hier: Austauschen! Übrigens: Kennst Du schon den genialen Lifehack mit Alufolie? Lies hier, warum Alufolie ab sofort zu jedem Spülmaschinengang dazugehört!

Ein Trick, von dem sicher bisher keiner oder nur wenige gehört haben, ist der Trick mit Katzenstreu. Katzenstreu? Ja, genau! Das künstliche Substrat hilft, beschlagene Autoscheiben im Winter zu vermeiden. Alles, was Du dafür tun musst, ist, das Streu in eine Socke geben.

Verschließe die Socke mit einem Gummiband oder nähe sie zu. Leg sie in den Fußraum deines Beifahrers oder auf das Armaturenbrett. Nach nur wenigen Tagen hast Du erste Ergebnisse: Die Luftfeuchtigkeit hat sich reguliert und beschlagene Autoscheiben gehören der Vergangenheit an. Zudem sind mit Katzenstreu gefüllte Socken eine super günstige Alternative zu herkömmlichen Entfeuchter-Kissen, die es im Fachhandel zu kaufen gibt.

Was tun, wenn die Scheibe dann aber doch beschlagen ist? Der ADAC hat in der Vergangenheit einige Tipps zusammengefasst, mit denen Du Deine Scheibe wieder freibekommst: Du solltest zum Beispiel Deine Heizung auf die wärmste und die Lüftung auf die höchste Stufe stellen. „Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit gebunden bzw. die Luft getrocknet“, heißt es.

Aber auch die Klimaanlage kann helfen: Schalte die Klimaanlage einfach an, „das entzieht Feuchtigkeit“, schreibt der ADAC. Aber Achtung! Ab circa 5 Grad Außentemperatur schaltet sich die Klimaanlage ab. Darum solltest Du vorher unbedingt prüfen, was das Thermometer sagt.

Weitere hilfreiche Tricks sind unter anderem das Verwenden eines Scheiben-Schwamms sowie das Überprüfen des Umluftschalters: „Wenn die Umluftfunktion eingeschaltet ist, bleiben die Scheiben beschlagen, denn es wird lediglich die feuchte Innenraumluft umgewälzt“, erklärt etwa AUTOBILD.de. Vergewissere Dich also, dass der Umluftschalter nicht aktiv ist.

Ein weiterer, wenn auch unangenehmer Tipp, ist das Öffnen des Fensters: Gerade in der kalten Jahreszeit sträuben wir uns davor, frische Luft reinzulassen. Aber gerade bei beschlagenen Scheiben, ist es unglaublich wichtig, das Fenster aufzumachen. „Dann kann die warme, feuchte Atemluft entweichen, die die Scheiben sonst noch schneller beschlagen würde“, erklärt AUTOBILD.de. Ein weiterer cooler Lifehack ist übrigens Alufolie als Schwamm zu nutzen: HEIDELBERG24 erklärt, wie‘s geht. (fas)