MOTOR-TALK - Autoforum & News

2023-02-05 17:53:56 By : Ms. Ariel Zhang

ich besitze seit einem Jahr einen Ford Transit 100,120 mit HEHN-Aufbau, Baujahr 1989 und musste nun natürlich feststellen, dass mein Oldtimer-Aufbau undicht ist und es hinten links in der Sitzecke reinläuft. Der HEHN-Aufbau (Dach und Seitenwände) ist aus Aluminium und es wurde auf dem Dach wohl früher schon versucht mit schwarzer Dichtmasse abzudichten. Die Kanten sind von einem Gummiprofil umrandet.

Da ich denke, dass eine professionelle Reparatur ungeahnte Kosten verursachen wird, möchte ich versuchen es selbst zu reparieren. Der Aufbau ist nun total ausgetrocknet, da es seit Monaten unter zwei Planen im Freien steht.

Leider habe ich aktuell nur Fotos von den Seiten, aber nicht vom Dach. Es hatte wohl einen Hagelschaden und es gibt mindestens einen 5 cm langen Riss im Dach-Aluminium.

Ich möchte wissen, ob es eine Art transparente Farbe, oder flüssige Masse gibt, mit der ich das gesamte Dach, die Rahmen der Fenster und auch die Kantengummis überstreichen kann um es absolut wasserdicht zu bekommen? Transparent deshalb, weil ich auch die Solarplatte damit überstreichen möchte um einen hundertprozentig wasserdichten Überzug herzustellen.

Ich weiß leider auch nicht, ob mir solch eine transparente "Lackierung" dann bei der nächsten HU meinen aktuell noch existierenden H-Kennzeichen-Status verhindern wird.

Vielen lieben Dank für eure Ratschläge und Ideen!

Butylband ist in der Regel zu dick, dazu ist dass mit einem entsprechenden Auftrag schwierig.

Was MS Klebstoff angeht, handelt es sich dabei um einen Kleb- und Dichtstoff.

Zum einen ist es Sinnfrei, dein Wohnmobil zu verkleben, zum anderen bekommst du den im Prinzip kaum verarbeitet. Du müsstest es schaffen, den so auf zu tragen dass die Teile flächig verklebt sind, aber ohne dass er heraus quilt und dass wirst du nicht schaffen, das gibt eine riesige Sauerei.

Der Stoff den du brauchst ist Dekalin Dekaseal 8936.

Damit hat schon der Hersteller dein Wohnmobil abgedichtet, das nimmst du einfach wieder.

Verarbeitungsvideo siehe Internet, im Übermaß auftragen, kurz antrocknen lassen und überschüssiges Material wir dann mit sich selbst abgetupft. Damit eingedichtete Teile müssen natürlich durch Schrauben halten, es ist kein Klebstoff, Vorteil ist wenn du mal ne Luke erneuern willst oder ne Leiste, dann bekommst du sie auch wieder ab ohne alles drumherum kaputt zu machen.

Die anderen Produkte wie MS Klebstoffe, etc. sind nicht dass richtige Produkt.

Für die Dachnaht habe ich auch noch eine Raupe gegen die Eckleiste gesetzt und angedrückt mit Sika 521 UV. Du könntest sie auch komplett lösen und darunter mit Dekaseal abdichten, aber ich hab es mich nicht getraut.

Ist ja schön, nur es bringt bei den Fahrzeugen nichts nur die Kanten der Leisten ab zu dichten, weil das mangels ausreichend breiter Klebefläche zum einen nicht lang hält, zum anderen die Leisten mit Schrauben verschraubt sind die mit Leistenfüllern abgedeckt sind. Die Leistenfüller sind aber nicht dicht, durch die Schrauben kommt mit der Zeit das Wasser durch. Die lösen sich, die Dichtmasse gibt auf.

Die Einzige dauerhafte Möglichkeit dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist die Leisten ab zu bauen, alles sauber zu machen und neu mit Dekalin ein zu setzen und zu verschrauben.

@Pfank schrieb am 24. April 2022 um 22:38:43 Uhr:

..Bei Caravaning.de wird über Sikaflex 252i und 221i von SIKA und Dekasyl MS-Kraftkleber von DEKALIN gesprochen...

Nix, denn das sind alles Klebstoffe, aber für die Dachleisten sollte man eine dauerelastische Dichtmasse nutzen.

@Pfank schrieb am 24. April 2022 um 22:38:43 Uhr:

Vielen lieben Dank schon mal für eure interessanten Ratschläge!

Bei Caravaning.de wird über Sikaflex 252i und 221i von SIKA und Dekasyl MS-Kraftkleber von DEKALIN gesprochen...

was verstehst an butyldichtmasse nicht? link zu den anwendungen für das jeweilige produkt hast auch. was brauchst mehr?

worüber da auch immer "gesprochen" wurde. sicher nicht um abdichtungen.

Ich habe schon einiges hinter mir hinsichtlich Abdichten vom Dach zur Wand (außen) schau mal in diesen Thread ab Seite 2 vielleicht:

https://www.wohnmobilforum.de/w-t145654,start,45.html

Ich hab Sikaflex221 benutzt, bei Dekaseal sagte man mir,dass diese zähelastisch bleibt.

Sika 221 ist karosseriekleber. Aussenkanten usw an Reisemobilen werden mit butyldichtmasse abgedichtet

Butyldichtmasse hat auch Klebeeigenschaften( wird auch zum verkleben von Dachluken etc. genommen)

Und seit dem Sika221 drauf ist, ist alles dicht

Deine Idee den gesamten Wagen samt Solarpanelle mit einer Farbe oder ähnlichen einzustreichen, damit der Wagen Wasserdicht ist, ist ein guter Ansatz. Ich würde unsichtbar machende Farbe nehmen, dann kann dein Wohnmobil auch nicht mehr geklaut werden.

Du könntest aber auch einen riesigen Plastiksack nehmen und das Wohnmobil vakuumieren. Dann kannst Du sicher sein, dass kein Wasser eindringt.

Ich hab mal gehört es gibt keine doofen Fragen, sondern nur doofe Antworten. :D

@Bamako schrieb am 15. Juni 2022 um 21:56:19 Uhr:

Ich hab mal gehört es gibt keine doofen Fragen, sondern nur doofe Antworten. :D

Es gibt aber überflüssige Fragen, da darf man schon mal mit Sarkasmus antworten.

Erhalte innerhalb von 90 Minuten eine Antwort aus Europas größter Auto- und Motor-Community mit über 50 Mio. Beiträgen.