MOTOR-TALK - Autoforum & News

2023-02-05 17:57:16 By : Mr. Sun Sunny

Es geht um meine Limo 520 iA , Bj 04 / 2000 !

Neulich habe ich bemerkt das die Fußmatte Fahrerplatz ( Linkslenker natürlich ) klatsch nass war , natürlich auch der Teppich darunter. In erster Linie bin ich drauf aufmerksam geworden weil meine Scheiben innen schon eher nass waren als nur beschlagen . Durch Zufall habe ich noch ein zweites Ungemach entdeckt.

Ich habe das Schiebedach nicht vollständig geöffnet , sondern nach hinten hochgefahren . Als der Himmelbereich vom Schiebedach zurückfuhr habe ich gesehen das die Innenverkleidung vom Schiebedach selbst ebenfalls klatsch nass war .

Hängen beide Sachen miteinander zusammen ? Sind es die Abläufe vom Schiebedach die verstopft sind ?

Wenn ja , hat einer 'ne Idee wie man das selbst regeln kann ?

bei mir waren es die Abläufe und die Dichtung.

Abläufe: mit sehr dünnem Kabel, ohne Gewalt, sehr vorsichtig durchstoßen.

Dichtung: vom Sattler neu machen lassen.

Deine Türfolien hinter der der Türverkleidungen sind offen!

Die Abdichtung, Polyethylenschnur bzw. Kleber hat sich gelöst!

Neu abdichten und dein Problem ist behoben!

Nur wahrscheinlich ist dein kompletter Fußboden bereits geflutet!

Dass hieße die Sitze raus, Teppich raus und alles trocknen, sonst rostet dein E39 von innen nach außen durch!

Dass hatte ich schon beim E39, E46, E53 und E83 in unserer Familie!

Es könnten allerdings auch die „Stopfen“ am Unterboden sein, die bei der Herstellung nicht immer so perfekt zu gemacht werden und auf Dauer durchrosten und dann aufgehen. Wenn du Pech hast, kann der Rost auf die eigentliche Karosserie übergehen.

Ich hatte ebenfalls immer nasse Fußmatten, allerdings im Fond, nach Fahrten auf nasser Fahrbahn.

Von diesen Stopfen oder Löchern sind es, wenn ich mich nicht irre, 6 Stück. Verteilt vom Fußraum im Fond, bis nach vorne zum Fahrerfußraum.

Tja , dann werde ich mal die erwähnten Ursachen versuchen zu klären . Scheinbar ist das Schiebedachproblem ein zusätzliches .

2018 hatte ich es feucht hinter den Fahrersitz , da hatte man mir die Türfolie erneuert und die Schiebedachabläufe gereinigt , war ja auch alles prima . Bis ich letztes Jahr meinen Unterboden , Wagenheberaufnahmen etc. instandgesetzt hatte . War keine gr0ße Sache , er war noch relativ gut im Schuss von unten . Allerdings hatte ich schon ein Fünfmarkstück großes Loch hinter den Fahrersitz , offensichtlich von dem Wassereinbruch 2018 . Jetzt will ich die Sache zeitig regeln damit mir vorne es nicht auch durchrostet und ich wie Fred Feuerstein mitlaufen kann . Das wäre ja furchtbar .

Ich habe jetzt 'ne andere Frage.

Ich war beim Freundlichen und der hat mir für einen kleinen Obolus sämtliche Abläufe gereinigt und auch die Türfolie Fahrertür kontrolliert . Mit der ist alles in Ordnung . Trotzdem ist mein Schiebedach wieder feucht .

Es könnte ja wohl nur noch eine defekte Schiebedachkassette sein . Und solche Geschichten wie Himmel demontieren und so oder A-Säule kontrollieren aufgrund des Airbacks erst recht nicht. Das übersteigt meine Fähigkeiten bei weitem.

Desweiteren möchte ich in dieses 22 Jahre alte Auto keine Unsummen mehr hineinstecken.

Da meine Frau das Auto benutzt und sie das Schiebedach grundsätzlich nie benutzt ist meine Idee das Schiebedach dauerhaft abzudichten und es sozusagen außer Betrieb zu setzen.

Wie würdet Ihr so etwas machen ? Welches Material würdet Ihr verwenden um die Fuge dauerhaft zu verfüllen , wenns geht mit etwas schwarzem da das Auto Cosmosschwarz Metallic ist. Außerdem sollte es gut aussehen da das Auto optisch noch gut im Schuss ist , letztes Jahr wurde erst der komplette Unterboden / Wagenheberaufnahmen grundlegend überholt.

Bin gespannt auf Eure Ideen .

ist meine Idee das Schiebedach dauerhaft abzudichten und es sozusagen außer Betrieb zu setzen.

Wie würdet Ihr so etwas machen ? Welches Material würdet Ihr verwenden um die Fuge dauerhaft zu verfüllen ,

Gib mal Sikaflex 521 oder "Butylband" in die Google Suchleiste ein

Sehr gut, das ist das was ich brauche.

Jetzt brauche ich nur noch ein paar anständige Temperaturen das ich den Wagen mit hochgeklappten Schiebedach mal einen Tag stehen lassen kann und das auch richtig trocken ist bevor ich es "entwidme".

Das selbe Problem habe ich nun auch an meinem 5er mit Stahldeckel. Bevor ich es allerdings stilllege durch Abdichten, würde ich gern von oben versuchen, die Kassette an den Ecken mit einem Dichtstoff oder Kleber abzudichten. Das könntest Du auch machen @Incommunicado. Auch bei mir sind die Abläufe sauber, es kommt trotzdem an der Ecke irgendwo raus, auch bei wenig Wasser.

Hat jemand eine Anleitung, wie man das Stahldach demontiert? Ich finde nur etwas zum Glasdach, da gehts ja in paar Minuten mit 6 Schrauben. Hat das jemand mal gemacht und kann mit Bildern dienen?

Habe das Dach geöffnet und den Rahmen gelöst. Das Wasser scheint an dem Spalt an der Ecke einzudringen. Werde diese Ecken mit Sikaflex abdichten und hoffen, dass das Wasser dann dem Weg über die Abläufe nimmt.

Habt ihr einmal Wasser dort hinein gekippt (pro Loch mind. zwei Tassen Wasser) um zu prüfen, ob die Leckage tatsächlich dort zu finden ist und die Abläufe auch wirklich frei sind?

Hinter der A-Säulenverkleidung hat der Ablaufschlauch einen Verbinder. Der Ablauf selbst ist in den wenigsten Fällen oben verstopft, eher ganz am Ende (etwa 1,5 Meter vom oberen Loch entfernt). Dort staut sich dann das Wasser und füllt den kompletten Schlauch. Am Verbinder beginnt es zu lecken. Wenn der wirklich dicht hält, dann leckt es natürlich am Schiebedach selbst. Leckt die Schlauchverbindung, dann läuft das Wasser (Beifahrerseite) hinter der Verkleidung der A-Säule und tropft hinter dem Handschuhfach (ganz rechts) herunter oder findet den Weg total unbemerkt hinter den Verkleidungen in den Fußraum bis unter den Teppich. Auf Fahrerseite ähnlich. Dort könnte man auch die Seitenverkleidung im Fußraum etwas lösen und dort fühlen, ob der Teppich nass ist.

Die Verkleidung der A-Säule ist nur geklippst und kann mit Gefühl und etwas wackeln (mit sauberen Händen!) abgezogen werden, das ist ganz einfach. Das untere Ende am Armaturenbrett ist etwas fummelig, aber die Ecke muss ja nicht raus. Einmal fühlen, ob es dort hinter feucht ist. Der Airbag wird dabei nicht gleich in die Luft gehen. Der liegt sauber gefaltet hinter der Verkleidung und ist wahrscheinlich bereits schön nass. Dann den Schlauch (liegt etwas oberhalb hinter dem Airbag) hervorholen und die Schlauchverbindung neu verkleben. Zum reinigen der Abläufe ist eine Kabeleinzugshilfe aus dem Baumarkt bestens geeignet. Der energische Bastler lötet sich noch eine kleine Waffenbürste für 5mm-Luftgewehrläufe daran.

Ich habe mein Dach noch nicht endgültig zu gemacht, erst mal nur abgeklebt. Seit gefühlten 4 Wochen ist hier Mistwetter.

Aber die Verkleidung A-Säule werde ich mal versuchen abzubekommen. Hoffe das der Airbag mir nicht um die Ohren fliegt.

Wenn man die Verkleidung ab macht bekommt man sie auch wieder ran oder sind die Klipse dann im Eimer?

Ich hab das alles geprüft und die Verbindung neu abgedichtet plus Schelle. Wenn ich das Wasser an die mit Pfeil im oberen Foto markierte Stelle laufen lasse, tropft es schon, es erreicht den Ablauf noch gar nicht. Heute ist das Sikaflex eingetroffen, vielleicht werde ich es morgen abdichten und übermorgen testen.

Die Säulenverkleidung bekommt man heil ab, wenn man es mit Gefühl macht. Schraube lösen, seitlich abziehen, nach oben heraus ziehen.

Stimmt, die eine Schraube hinter dem Airbagzeichen hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Sorry!

Aber die Verkleidung A-Säule werde ich mal versuchen abzubekommen. Hoffe das der Airbag mir nicht um die Ohren fliegt.

Zur Sicherheit lieber Schutzbrille, Helm und Gebissschutz anlegen und ordentlich Watte in die Ohren.:D

Wenn ich das Wasser an die mit Pfeil im oberen Foto markierte Stelle laufen lasse, tropft es schon, es erreicht den Ablauf noch gar nicht.

Bei geschlossenem Schiebedach sollte das eindringende Wasser eigentlich genau in die Rinne tropfen. Bei mir zumindest ist das so. Auf deinem Foto sieht das aber anders aus. Wollte heute bei mir nochmal nachschauen, aber hier hats den ganzen Tag geregnet.

Erhalte innerhalb von 90 Minuten eine Antwort aus Europas größter Auto- und Motor-Community mit über 50 Mio. Beiträgen.

  • Prp Vial
  • Weld Neck Flange Welding
  • Tap And Drill Chart Standard
  • Copyright © 2021 Foshan materialbzhco Material Co., Ltd. Sitemap